Geschichte

Die Geschichte beginnt in den 50iger Jahren mit der DJO (damals Deutsche Jugend des Ostens) woraus sich später die „Tanzgruppe der Siedlervereinigung Kitzingen“ bildete, die letztendlich dann 1975 mit der Gründungsversammlung am 16.11.1975 als „Fränkische Volkstanzgruppe Kitzingen e.V.“ in das Vereinsregister eingetragen und somit als „gemeinnütziger Verein“ anerkannt wurde.

So entstand in Kitzingen 1975 eine lebhafte Gruppe von begeisterten Menschen, die tief mit den kulturellen Wurzeln ihrer Region verbunden waren. Diese Gruppe, bekannt als „Fränkische Volkstanzgruppe Kitzingen e.V.“, ist weit mehr als nur eine Gemeinschaftsorganisation — sie ist ein Hüter fränkischer Traditionen und eine Quelle der Freude für ihre Mitglieder, die das reiche, kulturelle Erbe der Region ehren und weitergeben.

Sinn und Zweck des Vereins ist es, Brauchtum, wie es schon seit Jahrhunderten gepflegt wird zu erhalten und durch aktives Wirken dieses wertvolle Kulturgut gerade in der heutigen Zeit auch für jedermann zugänglich zu gestalten.

Dies geschieht in den Formen der Volkstänze unter der Leitung des Vortänzers. Die Volkstanzgruppe begibt sich damit auf eine Reise, um jahrhundertealte Tänze, die über Generationen überliefert wurden, wiederzubeleben, zu erhalten und selbst an die nächsten Generationen weiterzugeben.

Diese Tänze mit Namen wie Gergla, Mühlradl, Dreher, Walzer, Schottisch, Rheinländer usw. sind mehr als nur Bewegungen, sie sind ein kulturelles Erbe!

Die Volkstänzer tragen eine nach alten Vorlagen geschneiderte original Fränkische Tracht, die uns aus dem Schweinfurter Raum überliefert wurde und die seit 1982 von Tänzerinnen und Tänzern des Vereins getragen werden.

Dass es inzwischen wieder „chic“ ist, zu bodenständigen festlichen Anlässen eine Tracht zu tragen, zeigt, dass eine Tracht eigentlich nie ganz aus der Mode kam.

Durch die vielen Auftritte und Umzüge gewann die FVTG sowohl innerhalb als auch außerhalb der Stadt an Popularität. Einladungen zu Auftritten bei lokalen Festivals, kulturellen Veranstaltungen und sogar internationalen Auftritten gingen ein. In den vergangenen 50 Jahren wurde die FVTG zu Botschaftern der fränkischen Kultur und so präsentieren die Mitglieder gern und stolz ihre lebendigen Tänze und Trachten und damit auch ihre Heimatstadt Kitzingen.

Immer wieder wird die Volkstanzgruppe zu den verschiedenen Auftritten regional und überregional eingeladen. Die Teilnahme an Veranstaltungen wie Kiliani-Festzug in Würzburg, der Festzug der Ebshäuser Kirchweih und Stadtfeste in Kitzingen sind längst fester Bestandteil des Jahresprogramms geworden. Hervorzuheben ist auch, dass die FVTG seit ein paar Jahren als fester Programmpunkt beim Tag der Franken mitwirkt.

Die FVTG durchlief in den letzten 50 Jahren viele Veränderungen. Mit allen Höhen und Tiefen entwickelte sie sich, so wie jeder Verein, von Jahr zu Jahr: Volkstanzgruppe, Theatergruppe, Country- und Westerngruppe, Wandergruppe, ein Chor, Kindergruppe und sogar ein eigener Flohmarktladen in Marktbreit sind daraus oder zusätzlich entstanden.

Leider musste der Chor auf Grund mangelnder Mitglieder im Laufe der Zeit wieder aufgegeben werden. In den vergangenen Jahren kümmerte sich die FVTG auch um den Nachwuchs, indem der Verein die Kinder zu einem Schnupperwochenende z.B. im Rahmen des Ferienpass-Programmes immer wieder eingeladen hatte. Durch diese Aktionen war es gelungen, dass daraus eine Kindergruppe entstand, die auch an den einzelnen Veranstaltungen teilnahm. Aber wie das so ist – aus Kindern werden Erwachsene und leider ist zur Zeit keine Kindergruppe aktiv.

Die Theatergruppe ist zwar nicht mehr voll aktiv, was Theaterstücke betrifft, jedoch werden nach wie vor Sketche einstudiert und auch bei Veranstaltungen sehr erfolgreich aufgeführt.

Anfang der 2000er wurden zum ersten Mal Country Tanzkurse angeboten, welche eine große Zustimmung fanden. Was eigentlich damals als Versuch gedacht war, entpuppte sich als Erfolg, sodass dann beschlossen wurde die Sparte Country-Western-Tanz zukünftig in den Verein aufzunehmen und die Tanzkurse mit anzubieten. Unsere Countrygruppe ist auch seit vielen Jahren bei Veranstaltungen zu sehen. Dies zeigt einmal mehr, dass die FVTG kein statischer Verein ist, sondern aufgeschlossen und auch gerne andere moderne Tänze aufnimmt.

Durch dieses vielseitige Engagement konnten wir so über die Jahrzehnte einen wichtigen kulturellen Beitrag für unsere Stadt und unsere Region leisten.

Neben Tanz und Theater kommt aber auch der gesellige Teil in der FVTG nicht zu kurz: Maiwanderungen durch die Wandergruppe, Sommerfest, Vereinsessen, öffentliche Tanzabende und Weihnachtsfeier sowie spontane Unternehmungen fördern den Gemeinschaftssinn und den Kontakt der einzelnen Abteilungen zueinander.

Ein großer Dank an dieser Stelle gilt allen Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins, den Jungen wie den Älteren, den Aktiven und den Passiven und auch den stillen ehrenamtlichen Helfern, ohne die ein Verein nicht funktioniert.

50 Jahre wird die Fränkische Volkstanzgruppe Kitzingen nun alt und musste leider wie viele Vereine feststellen, dass es zunehmend schwieriger wird, junge Menschen für eine aktive Vereinsarbeit zu gewinnen. Dies betrifft auch den Tanznachwuchs. „Wir werden aber nicht aufhören uns weiterhin für unser Kulturgut einzusetzen und zu werben um dieses zu erhalten. In diesem Sinne arbeiten wir weiter daran und freuen uns über neue Mitglieder. Jeder ist bei der Fränkischen Volkstanzgruppe herzlich willkommen.“    Text: Karin Müller

Was wird geboten?

Man bekommt die Möglichkeit ein Teil des jahrhundertealten Brauchtums zu werden und die Geschichte des (Volks) Tanzes und der Heimat neu und hautnah erleben. Um den theoretischen Part möglichst klein zu halten und dem Brauch Hand und Fuß zu verleihen, werden folgende Teilbereiche angeboten: 
– Volkstanz- Fränkische, Deutsche, internationale Folklore

– Country-Western- Amerikanische Line- und Couple Tänze

Ganzjährig widmen sich die Mitglieder engagiert der aktiven Pflege dieses Brauchtums, und damit auch der Repräsentation unserer Heimatstadt  Kitzingen bei allen Auftritten und Veranstaltungen.